rodgau.urbanpulse.de – Der Puls der Stadt Rodgau

Herzstück des Projektes „SMART LIGHTING“, das vom Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation mit rund 1,3 Millionen Euro gefördert wird, ist die „Offene Urbane Datenplattform“. Sensordaten über das Verkehrsaufkommen, die Passantenfrequenz und die Straßenverhältnisse erlauben es zukünftig, die Rodgauer Straßenbeleuchtung in dem jeweiligen Bereich optimal und nach tatsächlichem Bedarf zu steuern. Basis dafür bilden innovative, auf der Plattform implementierte Analysemodelle, die die empfangenen Daten in das jeweils optimale Leuchtensetting übersetzen und dieses automatisiert an das Lichtsteuerungssystem übermitteln. Dadurch entsteht Interoperabilität zwischen Sensor- und Lichtsteuerungssystemen, die so bisher nicht möglich war. Energieeffizienz und Natur/Insektenschutz werden in Rodgau auf eine neue Stufe gehoben, ohne dabei die Verkehrssicherheit oder die Aufenthaltsqualität in der Stadt zu beeinträchtigen. So wird sichergestellt, dass die Straßenbeleuchtung nur dann voll aktiviert ist, wenn sie tatsächlich benötigt wird. Das spart Energie und reduziert die Lichtverschmutzung. Die „Offene Urbane Datenplattform“ trägt durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur optimierten Berechnungsgrundlage und damit zu Ressourceneinsparungen bei. Die wissenschaftliche Begleitung durch die Hochschule Darmstadt stellt sicher, dass die Erkenntnisse aus der Testphase fundiert und reproduzierbar sind. Das Projekt konzentriert sich auf stark frequentierte Bereiche, wie die Nord-Süd-Achse Rodgaus und das Umfeld u.a. der Georg-Büchner-Schule, um einen möglichst großen Nutzen zu erzielen. Die Stadt Rodgau nutzt bei der Verkehrssensorik speziell im öffentlichen Raum eine Wärmebildtechnologie, die enorme Vorteile bietet. Denn Wärmebildsysteme detektieren die Infrarotenergie (Wärme), die von allen Menschen, Objekten und Materialien abgestrahlt wird. Dabei kann diese Wärmebildsensorik auch in totaler Dunkelheit, bei schwierigen Witterungsbedingungen sowie durch Rauch und Dunst hindurchsehen, was eine stabile Zählqualität auch unter schwierigen Witterungseinflüssen mit sich bringt. Ein weiterer großer Vorteil ist die Tatsache, dass es technisch ausgeschlossen ist, personenbezogene Daten zu erfassen. Der Leuchtenbestand in der Stadt Rodgau wird also technologie- und generationenübergreifend in ein verlässliches, dynamisch am jeweiligen Bedarf agierendes Steuerungssystem überführt, das mit hoher Flexibilität und einem Maximum an Zukunftssicherheit die Verbindung mit dem Thema „Smart City“ herstellt.

Darüber hinaus sind weitere Smart City Vorhaben in das Gesamtsystem integrierbar und damit das Potenzial für den zunehmenden Einsatz von KI gegeben, um diese Form der Steuerung im Rahmen eines selbstlernenden Systems immer weiter zu optimieren und an die Bedarfe anzupassen. Mit der „Offenen Urbanen Datenplattform“ soll die Interoperabilität von Systemen erreicht werden, welche nicht nur die Integration und die Auswertung von Daten ermöglicht, sondern die Interaktion von Sensoren, Leuchten und Steuerungssystemen mit dieser als zentrales Bindeglied erlaubt. Der Innovationsgrad des Vorhabens wird somit durch die Implementierung verschiedener

Formen der Sensorik und der Verknüpfung sämtlicher Systeme gesteigert. Über die automatisierte Steuerung der Leuchten hinaus, können die Verkehrs- und Straßendaten über entsprechende Fachdashboards weiteren Verwaltungseinheiten und Straßenverkehrsbehörden zugänglich gemacht werden. So entstehen datengetriebene Mehrwerte, die z.B. die Verkehrsplanung und die Verkehrssteuerung mit Echtzeitdaten unterstützt, oder den Winterdienst mit Daten aus den Straßenzustandssensoren versorgt, die unter anderem Informationen zu Schnee und Eis liefern. So profitiert die Stadt von den gewonnenen Daten nicht nur von einer optimierten Leuchtensteuerung im gesamten Stadtgebiet, sondern auch in anderen Bereichen der Verwaltung, die mit der Straßenbeleuchtung nichts zu tun haben. Langfristig sieht der Plan der Stadt Rodgau weitere Schritte vor, wie die Integration von Verkehrsdaten zur Optimierung des Verkehrsflusses und die Implementierung eines smarten Parkleitsystems. Diese Maßnahmen werden sukzessive umgesetzt und tragen dazu bei, Rodgau zu einer modernen, vernetzten und nachhaltig smarten Stadt zu entwickeln.